Talk&Act
Talk&Act
Die digitale Veranstaltungsreihe der AG Theater in sozialen Handlungsfeldern gibt ästhetische Impulse für die eigene künstlerische, theaterpädagogische Praxis, greift aktuelle Themen, Fragen, Herausforderungen der Theaterpädagogik als Berufsfeld auf & bietet Raum für Begegnung, Experiment und Austausch.

Vielfalt in Kunst- und Theaterpraxis durch alle!
10. Juli 2025, 19:00-21:00, digital
In diesem 2-stündigen digitalen Gesprächs- und Austauschformat mit Katja Mieder vom Tanzlabor Leipzig, der Theaterpädagogin BuT Annelie Richter sowie Angela Müller-Gianetti und Hiba Abdallah von EUCREA e.V. möchten wir mit euch den diversen Kunst- und Theaterbetrieb und die Möglichkeiten kultureller Vielfalt in der Gestaltung von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie das professionelle künstlerische Wirken von Menschen unterschiedlichster Lebenshintergründe erforschen und befragen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: Tom Dachs
Bei Fragen Nicole Zielke unter 0521 144 3040 oder nicole.zielke@butinfo.de kontaktieren.
Auswahl bisheriger Veranstaltungen:
Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen?” – Über Haltung und Embodiment in einem therapeutischen Setting mit Anne-Fatma Porst (2025)
Projekte-Pool im Rahmen der 37. Bundestagung »Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung«
Fachaustausch »Und jetzt (wieder) alle! – Eine Ästhetik der Vielen für Zusammenhalt und Demokratie« (2024)
36. Bundestagung »Alle Achtung! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!« (2023)
Digitalkonferenz Theater und Inklusion mit Nicole Zielke und Mattias Gräßlin (2022)
Digitalkonferenz Geschichte des Theaters in der sozialen Arbeit mit Gerd Koch (2022)
Digitalkonferenz Engel, Elfen, Weihnachtsmänner mit Stephan Bert Antczack (2022)