Zum Inhalt springen

Die BuT-Bundestagung

Alle Jahre wieder

Die Bundestagung des Bundesverbands Theaterpädagogik (BuT) bringt einmal im Jahr Theaterpädagog:innen und Berufsverwandte aus ganz Deutschland zusammen. Sie findet in der Regel im Herbst im Anschluss an die Mitgliederversammlung statt und wird jeweils in Kooperation mit einem wechselnden BuT-Mitglied oder Partner durchgeführt. An drei Tagen bietet die Tagung ein vielfältiges Programm aus Workshops, Fachvorträgen und Austauschformaten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen aus Theorie und Praxis der Theaterpädagogik sowie ästhetische und methodische Entwicklungen. Die Bundestagung ist ein Ort der fachlichen Vernetzung, des Diskurses und der Inspiration – für alle, die Theaterpädagogik aktiv mitgestalten und weiterdenken wollen.

Bundestagung 2025

Bundestagung 2025

HUMOR

19.-21.09.2025 im Latibul in Köln

Wir laden euch herzlich ein, zu einem Wochenende voller Leichtigkeit, Tiefgang und einer Prise Clownerie – auf dem wunderschönen Zirkusgelände des LATIBULS in Köln! 

Humor ist eine innere Haltung – ein Lebenselixier, das uns hilft, selbst in den turbulentesten Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. Klingt spannend? Finden wir auch! 

Freitagabend: Komödie & Erkenntnis 
Zum Auftakt wird die gefeierte Komödie LONGJOHN im großen Zelt gespielt. Eine Show voller Absurditäten, die uns zeigt: Lachen kann genauso tief wie verrückt sein. Im Anschluss sprechen wir mit den Künstler:innen über das Geheimnis hinter ihrem Humor. 

Samstag: Humor als großes Spiel 
Am Samstag steigen wir ein ins „große Spielbrett“! Neun Workshops bieten euch die Möglichkeit,  
Humor in all seinen Facetten zu entdecken: Vom Slapstick über Satire bis hin zur Kunst, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Ob ihr gerne improvisiert, clownesk agiert oder einfach mal albern sein wollt – hier ist für jede:n was dabei!  

Sonntag: Bühne frei für euch 
Der Sonntag gehört den Mutigen: Performance-Tag! Was ihr gelernt, erlebt und vielleicht sogar erfunden habt, darf auf die Bühne. Doch keine Angst – hier gibt es keine Jury, nur Applaus und Freude. 

Mehr verraten wir euch noch nicht, denn: Wir brauchen eure Neugier! 

Wir freuen uns auf euch! 


Bundestagungen 1986-2024

2024, Dortmund
Spiel. Macht. Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung

2023, Bielefeld
Alle Achtung! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!

2022, Leipzig
Quo-Vadis Theaterpädagogik?

2021, Dezentral hybrid
vox, voice, voix, voz, voco- Experimente mit Stimme und Körper

2020, Online
Woher – 30 Jahre BuT – Wohin? Jubiläumstagung 2020 / Zukunftswerkstatt

2019, Halle
Über den Horizont, und weiter… Grenzbereiche der Künste in der Theaterpädagogik 

2018, Düsseldorf
Exchange – Theaterarbeit in internationalen Kontexten

2017, Frankfurt/Main
STOP SEPARATING – Theaterpädagogische Arbeit in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten
Gemeinsame Herbsttagung von BuT und BVTS

2016, Eberswalde
Theater mit Geflüchteten

2015, Berlin
Theater, und wie? Rahmenbedingungen und Qualität – Ausgewählte Beispiele theaterpädagogischer Arbeit
und 25 Jahre BuT-Jubiläum

2014, entfiel wegen des 6. Deutschen Kinder-Theater-Festes

2013, Oldenburg
On the road – Theaterarbeit mit Jugendlichen

2012, Wolfenbüttel
Das aktive Publikum – Theatervermittlung als künstlerische Praxis

2011, Hamburg
Alles inklusive? Theaterarbeit mit Menschen mit Behinderung

2010, Karlsruhe
Interkulturelle Theaterarbeit

2009, Chemnitz
Theater und Konflikt – Netzwerk Europa

2008, Frankfurt am Main
Theatrale Räume

2007, Heidelberg
Musik und Theater

2006, Berlin
Zeit(t)räume – Theater zwischen den Generationen.
Ästhetische Herausforderung oder Sozialdrama?

2005, Köln
Cross-Border – Theater und seine Nachbarn
Tanz – Kabarett – Literatur – Zirkus – Film – Musical

2004, Magdeburg
[Moralische Anstalt]2 – Theaterpädagogik und GanztagsSchule

2003, Krefeld und Mönchengladbach
und Kinder- und Jugendtheaterzentrum Krefeld (KRESCH)
Theaterpädagogik an Theatern

2002, Wolfenbüttel
Pädagogische Konzepte (in) der Theaterpädagogik

2001, Coburg
Körperarbeit – Körperkult – Körpertheater

2000, Lingen
Der dritte Ort: Theaterpädagogische Zentren als Orte ästhetischer, sozialer und kommunikativer Bildung

1999, Stuttgart
Eurovisionen – Die Vernetzung theaterpädagogischer Arbeit in Europa

1998, Köln
IchKunst – KunstIch. Authentizität in Theater und Theaterpädagogik
Dokumentation in: Korrespondenzen Heft 33

1997, Ottersberg
Inspiration und Irritation. Andere Künste als Quellen für
Theater und Theaterpädagogik
Dokumentation in: Korrespondenzen Heft 31

1996, Berlin
Zwischen Phantasie und Bürokratie
Spiel- und Theaterpädagogik im kommunalen Verbund

1995, Stralsund
Programm, Profile, Perspektiven
Theaterpädagogische Bildung in der Diskussion
Dokumentation in: Korrespondenzen Heft 28

1994, Stuttgart
Zukunftsplanung in Umbruchzeiten – Profilsuche und Kooperation

1993, Köln
Theaterpädagogik auf der Basis pädagogischer und ästhetischer Theorie

1992, Wolfenbüttel
Beispiele theaterpädagogischer Praxis

1991, Lingen
Geschichte(n) der Theaterpädagogik zwischen Anspruch und Praxis

1990, Castrop-Rauxel
Theater und Pädagogik – Ästhetische Praxis

1989, Ulm

1988, Stuttgart
Selbstverständnis und Arbeitsfelder der Theaterpädagogik

1987, Hamburg
Tätigkeitsfeld und Berufsbild der Theaterpädagogik / des Theaterpädagogen

1986, Köln
Zwischen Animation und Unterricht