Tätigkeit
Verbandsarbeit in der Praxis
Die Handlungsfelder des Bundesverbandes sind so vielfältig wie die Mitgliedschaft. Der BuT engagiert sich in der Qualitätssicherung der beruflichen Weiterbildung, der Sichtbarkeit und Stärkung des Berufsbildes, der Weiterentwicklung des Faches sowie der Vernetzung im Feld der Kulturellen Bildung.
Handlungsfelder des Fachverbandes
Als Fachverband repräsentiert der BuT aktuell etwa 600 Einzelmitglieder und 100 institutionelle Mitglieder (davon 40 Ausbildungsinstitute). Die Tätigkeiten des Bundesverbandes sind entsprechend in verschiedenen Handlungsfeldern verortet:

Jährliche Veranstaltungen: Bundestreffen „Jugendclubs an Theatern“ & Tagungen zur (kultur)politischen und fachlichen Weiterentwicklung mit wechselnden Kooperationspartner:innen.
Regelmäßige Fortbildungen: Formate zur methodischen Vertiefung, Vernetzung und fachlichen Weiterentwicklung (digital und analog).


Langjährige Zusammenarbeit: gemeinsam mit anderen Bundesverbänden Veranstalter des Deutschen Kinder-Theater-Festes und Herausgeber der Zeitschrift für Theaterpädagogik.
Lobbyarbeit: Mitwirkungen in verschiedenen Dachverbänden und Gremien der Kulturellen Bildung, Formulierung von Mindeststandards und Rahmenbedingungen, Initiierung von Kampagnen.


Vernetzung: Förderung eines Erfahrungsaustausches von Theaterpädagog:innen aller Arbeitsfelder.
Wissenstransfer: Bündelung und Verbreitung von Informationen für Interessierte, Berufsanfänger:innen und erfahrene Theaterpädagog:innen (Newsletter, Mitgliederbereich).


Initiierung von Projekten und Kooperationen: Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Themen durch intensive Projektarbeit (u.a. theatre.makes.politics, Schutzkonzept für Kinder- und Jugendtheaterfestivals).