Bundestagung

37. Bundestagung mit Mitgliederversammlung

Spiel.Macht.Gesellschaft - Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung

 

Ort: Theater Dortmund

Datum: 25.-27. Oktober 2024 (Start am Freitag um 17 Uhr, Ende am Sonntag um 15 Uhr)

Populismus, Extremismus und antidemokratische Kräfte aller Spielarten werden mehr und mehr salonfähig, fremdenfeindliche wie rückwärtsgewandte Positionen sind auf dem Vormarsch. Die diesjährige Bundestagung möchte dazu beitragen, dass sich Theaterpädagog:innen diesen Tendenzen entgegenstellen und in den Diskurs einbringen. 

Wie können Teilnehmende in der Theaterpädagogik mit den Mitteln des Spiels und der Kunst dazu ermächtigt werden, verkürzte und menschenfeindliche Positionen zu entlarven und sich eine eigene Meinung zu bilden? Wie kann die theaterpädagogische Praxis für eine offene, vielschichtige und progressive Gesellschaft begeistern, sowohl national als auch global gesehen?

Seit zwei Jahren ist der BuT Teil eines europäischen Partnerprogramms, das theaterpädagogische Methoden und Formate als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa entwickelt - mit dem Projekt #theatre.makes.politics arbeitet der BuT gemeinsam mit 5 Partner-Institutionen aus Griechenland, Frankreich, Portugal, Nordmazedonien und Deutschland an der Entwicklung eines Praxishandbuchs und einer Onlineplattform, die Theaterpädagog:innen in der Behandlung dieser Themen unterstützen sollen. Der deutsche Partner ist das KJT Dortmund - Theater für junges Publikum, das zugleich Kooperationspartner für diese Tagung ist.

Das Erasmus-geförderte Projekt ist auf der Zielgeraden, auf der Tagung sollen erste Ergebnisse veröffentlicht werden. Aber es geht um sehr viel mehr: Welche theaterpädagogischen Ansätze im Kontext der politischen Bildung gibt es in Deutschland und Europa? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen unseres Berufsstandes, auf die Gesellschaft einzuwirken? Und welche Haltung sollten wir in der theaterpädagogischen Arbeit entwickeln, die nicht belehrt, sondern vielmehr ermutigt, eigene Wege zu gehen?

 

Das Tagungsprogamm:

 

FREITAG 25.10. 
Ort: Kinder-und Jugendtheater (Sckellstr.5)


13:00-16:30 Uhr  Mitgliederversammlung für BuT-Mitglieder

17:00 Uhr   Tagungseröffnung & Spielerischer Impuls

18:00 Uhr Impuls-Vortrag I

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer - Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld

DIE GESELLSCHAFTLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES AUFSTIEGS DER AFD

International gibt es eine starke Zunahme des Autoritären und des Nationalistischen. Dies trifft auch Deutschland mit dem Erfolg des "Autoritären Nationalradikalismus" der AfD. Es geht um ausgrenzende Identitätspolitik und Systemwechsel durch das Eindringen in die gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen. Fortlaufende Krisen, soziale Desintegrationsprozesse und Kontrollverluste gehören mit zu den Treibern dieser Entwicklung. 

Dieser Vortrag wird via Zoom live übertragen, 18:00-19:00 Uhr

https://eu01web.zoom.us/j/69117667120?pwd=TmOabq81YFEc513ioZnrPhVZXkopwz.1

Meeting-ID: 691 1766 7120
Kenncode: 282407

 

20:00 Uhr   KJT-Inszenierung DER ENTSTÖRER 

Aufführung DER ENTSTÖRER, Klassenzimmerstück von Ursula Kohlert, eine Produktion des KJT Dortmund
Ein Monolog darüber, wie Verschwörungserzählungen ein einzelnes Leben verändern können.
Mit anschließendem Nachgespräch
Ort: Große Bühne
Dauer incl. Nachgespräch: 90 Min.

 

SAMSTAG, 26.10. 
Ort: Schauspielhaus (Hiltropwall 15)

10:00 Uhr   Workshop-Phase I 

1. Uta Plate   
VOM ZORN ZUR SZENE 

Zorn ist ein Katalysator für Neuerung, wenn er ungerechte Verhältnisse verändern will. Der eigene Zorn wird in ein Wechselspiel mit der griechischen Antike gebracht, um Szenen zu entwickeln.   

2. Sophie Brüss 
„WARUM DIE JUDEN?“ ANTISEMITISMUSKRITISCHE BILDUNGSARBEIT UND JÜDISCHE PERSPEKTIVEN

Dieser Workshop setzt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen und der Kontinuität von Antisemitismus auseinander sowie mit den Handlungsmöglichkeiten bei antisemitischen Vorfällen im pädagogischen Raum. Dabei werden stets Jüdische Perspektiven berücksichtigt und sichtbar gemacht.  Dazu werden verschiedene Methoden vorgestellt, z.B aus der politischen Bildung, in Anlehnung an das Forumtheater von Boal oder aus der theaterpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

3. Matthias Damberg & Nadja Smoll
„HAST DU SCHON GEHÖRT?“ -  VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN UND DESINFORMATION

Verschwörungserzählungen sind ein komplexes und hochaktuelles Thema. Die Teilnehmenden erlernen, dieses Thema mit Theatermethoden bespielbar zu machen. Spielerisch leicht wird in verschiedenen Formaten vom Rotkäppchen-Skandal erzählt oder von der wahren Geschichte vom Wolf. Die Begriffe Mis-, Des- und Malinformation sowie „Fake News“ werden geklärt, um dann eigene Verschwörungserzählungen auszudenken und zu zeigen. Es wird gefragt, was die Theaterpädagogik an Methoden bereitstellen kann, um einen Umgang mit Verschwörungserzählungen zu finden.

4. Kuringa Berlin, Barbara Santos & Eva Gloria
ÄSTHETIK DER SOLIDARITÄT 

Das Theater der Unterdrückten stellt Fragen, entwickelt Bilder, ist neugierig auf die Sicht anderer und feiert die Ästhetik des Theaters als Ort der Begegnung und Veränderung. Dieser Workshop schlägt eine ästhetische Übung vor, in der kreative Alternativen zur Veränderung der Realität erarbeitet werden. Ein Repertoire an Übungen, Spielen und originellen Techniken, die das Buch "TEATRO DE LAS OPRIMIDAS: feministische Ästhetik für eine politische Poetik" ausmachen, sind Teil der Arbeit. 

5. Dr. Piotr Suder  
ISLAMISMUS IN SOZIALEN NETZWERKEN: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PÄDAGOGISCHE ANSÄTZE 

Der Workshop vermittelt Grundlagen zum Thema Islamismus und behandelt seine aktuellen Erscheinungsformen in den sozialen Medien. Gemeinsam setzen sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie damit im pädagogischen Kontext umgegangen werden kann.

6. Christina Krithari  
FAR RIGHT EXTREMISM AND ANTI-REFUGEE RHETORIC - METADRAMATIC PERFORMANCE LABORATORY

„Rechtsextremismus und flüchtlingsfeindliche Rhetorik - metadramatisches Performance-Labor“

Durch die Verbindung von bildender und darstellender Kunst in einer metadramatischen Erzählung befasst sich dieser Workshop nicht nur mit den Konzepten von Rassismus, Populismus, Rechtsextremismus und flüchtlingsfeindlicher Rhetorik, sondern ermutigt die Teilnehmer:innen auch, ihre persönliche Wahrnehmung dieser Konzepte zu hinterfragen und die Perspektiven anderer zu erkunden. Durch einen künstlerischen Ansatz und Techniken aus dem Drama in der Bildung und dem Theater der Unterdrückten werden die Teilnehmer alle sich gegenseitig ergänzenden Aspekte konfrontieren.

7. Antagon, Bernhard Bub & Bárbara Lucia Carvalho  
PHYSICAL THEATRE AND AFRO-DIASPORIC PERFORMATIVE PRACTICES  

"Körpertheater und afrodiasporische performative Praktiken"

Dieser Workshop ist eine Einladung, mit Übungen und Techniken der Bühnenpräsenz aus der Perspektive des globalen Südens in Kontakt zu kommen. Er konzentriert sich auf eine körperzentrierte Erfahrung, die darauf abzielt, die künstlerische Forschung in einem kulturell vielfältigen Kontext zu würdigen, basierend auf der Bewegungsforschung der schwarzen Diaspora-Kultur in Brasilien. 

Die Teilnehmenden experimentieren mit gezielten Theaterspielen, Improvisationen und Übungen, um Wirbelsäule, Stimme, Hüften und andere Körperteile zu dekolonisieren.


14:30 Uhr    „Rückspiel“ von Studierenden der FH Dortmund

15:00 Uhr Impuls-Vortrag II 

Prof. Dr. Melanie Hinz - Professorin für Theaterpädagogik an der UDK Berlin

THEATERPÄDAGOGIK IN DER POLITISCHEN BILDUNG 

Der Impulsvortrag widmet sich aus einer analytischen Perspektive sozialkünstlerischen Theaterprojekten, die sich mit rechtextremen Kontexten bereits auseinandergesetzt haben, wie zum Beispiel Christoph Schlingensief "Hamlet" (2001) am Züricher Schauspielhaus oder Theater Aspiks "Fall aus dem All" an der Bürgerbühne Dresden (2014). Ausgehend von der Diskussion der Beispiele werden Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, wie in Theaterprojekten explizit oder implizit rechte Einstellungen verhandelt werden können. 

Dieser Vortrag wird via Zoom live übertragen, 15:00-16:00 Uhr

https://eu01web.zoom.us/j/69455475781?pwd=JAgE8tBTvocGJBHmTkIs9iwSl34wYE.1

Meeting-ID: 694 5547 5781
Kenncode: 535804


16:30 Uhr   Workshop-Phase II 

1. Uta Plate   
2. Sophie Brüss  
3. Mathias Damberg & Nadja Smoll
4. Kuringa Berlin, Barbara Santos & Eva Gloria  
5. Dr. Piotr Suder  
6. Christina Krithari  
7. Antagon, Bernhard Bub & Bárbara Lucia Carvalho 

20:00 Uhr

Multimediale Vorstellung des Handbuchs des Erasmus+ Projektes #theatre.makes.politics & Interview mit den internationalen Partnern von teNET-Gr (Athen), LaTransplanisphere (Paris), CID (Kumanovo, Nordmazedonien) und TeatroExquorum (Evora, Portugal) 

Dieser Vortrag wird via Zoom live übertragen, 20:00-21:30 Uhr

https://eu01web.zoom.us/j/67205610065?pwd=udaaEpEnsAuQJz88UhPoOkzqawkOnZ.1

Meeting-ID: 672 0561 0065

Kenncode: 421542

 

21:30 Uhr  Party 


SONNTAG, 27.10.
Ort: Opernhaus Dortmund

09:30 Uhr Projekte-Pool (Praxisbeispiele der Theaterpädagogik im Kontext der politischen Bildung) 

11:45 Uhr   World Café „Theaterpädagogik im Kontext der politischen Bildung“ 

12:45 Uhr  „Rückspiel“ von Studierenden der FH Dortmund - Foyer Oper 

13:00 Uhr  Abschluss-Forum & Ausklang

14:15 Uhr  Ende

Der Teilnahmebeitrag (inkl. Tagungsverpflegung) beträgt regulär 180 € sowie 120 € für BuT-Mitglieder und 90 € ermäßigt (u.a. Studierende, geflüchtete Personen, ALGII-Empfänger: innen, Schwerbehinderte, Rentner:innen). Anmeldungen sind über diesen Link möglich: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y

 

Tagungen von 1986-2022

Die Liste der bisherigen Tagungen finden Sie / findet Ihr hier. Ausführliche Dokumentationen bisherigen Tagungen finden sich hier.

 

Bundestagung